Brandmeldeanlagen – vertrauen Sie unserer Erfahrung
Brandmeldesysteme sind technische Geräte, die, die Aufgabe haben, unmittelbar nach Ausbruch eines Feuers Alarm zu schlagen. Man unterscheidet zumeist zwischen nicht-automatischen und automatischen Brandmeldesystemen. Der automatische Brandmelder löst bereits bei einer sehr geringen Menge an Rauch in der Luft einen Alarmton aus. Nicht-automatische Melder werden manchmal auch unter der Bezeichnung Handfeuermelder geführt. Die Melder besitzen einen Alarmknopf, der von einer Glasscheibe geschützt wird. Bei Feuerausbruch wird die Glasscheibe zerschlagen und der Knopf betätigt. Mit Drücken des Knopfes wird in der Brandmeldezentrale ein Feueralarm ausgelöst. Brandmeldeanlagen – kurz BMA – gehören zum Bereich der Gefahrenmeldeanlagen. Die Geräte sind technische Einrichtungen des vorbeugenden Brandschutzes. Automatische Brandmeldeanlagen empfangen elektrische Signale der im Haus montierten Brandmelder, werten diese aus und leiten die Brandmeldung weiter.
Brandmeldeanlagen auch für größere Gebäudekomplexe
Mit einer Brandmeldeanlage von KST Nord sind Sie auf der sicheren Seite. Ein vorbeugender und funktionierender Brandschutz ist für Unternehmen und selbstverständlich auch für private Haushalte von immenser Bedeutsamkeit.
Die Aufgaben von Brandmeldeanlagen:
• Weiterleitung einer Feuermeldung an die Leitstelle. Alarmierung der Feuerwehr.
• Interne Alarmierung für die Prüfung von Fehl- oder Täuschalarmen
• Alarmauslösung zur Räumung des Objektes
• Öffnung von Rauchableitungseinrichtungen
• Ansteuerung von Fahrstühlen
• Schließen von Brandschutzabschlüssen
• Auslösung einer Objektlöschanlage.
Das Vorhandensein von Brandmeldeanlagen ist zwischenzeitlich meist verpflichtend festgeschrieben. Dies betrifft vor allem Betriebe und öffentliche Einrichtungen. Wohngebäude müssen in der Regel über Rauchmelder verfügen. Rauchmelder reagieren sofort, wenn ein angegebener Wert an Rauch in der Umgebungsluft überschritten wird. Es wird dann ein Alarm abgegeben, der durch ein sehr lautes Signal weitflächig hörbar ist.
Eine Brandmeldeanlage ist ein Muss für jedes öffentliche Gebäude
• Interne Alarmierung für die Prüfung von Fehl- oder Täuschalarmen
• Alarmauslösung zur Räumung des Objektes
• Öffnung von Rauchableitungseinrichtungen
• Ansteuerung von Fahrstühlen
• Schließen von Brandschutzabschlüssen
• Auslösung einer Objektlöschanlage.
Das Vorhandensein von Brandmeldeanlagen ist zwischenzeitlich meist verpflichtend festgeschrieben. Dies betrifft vor allem Betriebe und öffentliche Einrichtungen. Wohngebäude müssen in der Regel über Rauchmelder verfügen. Rauchmelder reagieren sofort, wenn ein angegebener Wert an Rauch in der Umgebungsluft überschritten wird. Es wird dann ein Alarm abgegeben, der durch ein sehr lautes Signal weitflächig hörbar ist.
Eine Brandmeldeanlage ist ein Muss für jedes öffentliche Gebäude
Sie möchten eine individuell optimierte Brandmeldeanlage für Ihre Immobilie und sind auf der Suche nach einem Fachunternehmen. Klasse, dass Sie diese Seite gefunden haben! Gern informieren wir Sie im Detail über die verschiedenen Systeme, die wir im Angebot haben. Verabreden Sie doch einfach schnell ein persönliches Informationsgespräch. Wir erörtern dann, welche Maßnahmen ratsam erscheinen. Unsere Sicherheitsexperten beschäftigen sich schon langer Zeit mit vorbeugender Brandschutztechnik. Zahlreiche Geschäftskunden aus Hamburg und Schleswig-Holstein haben schon an ihrem jeweiligen Bedarf orientierte Brandmeldeanlagen bei uns erworben. Wir fänden es klasse, wenn wir mit der passenden Technik unseren Beitrag zu Ihrer Sicherheit beitragen dürfen.