Brandmeldeanlagen – ein Stück Sicherheit
Brandmeldesysteme sind technische Einrichtungen der Haustechnik, die, dafür gedacht sind, bei Ausbruch eines Brandes Alarm auszulösen. Man unterscheidet meist zwischen nicht-automatischen und automatischen Brandmeldesystemen. Ein automatischer Brandmelder löst bereits bei einer sehr geringen Menge an Rauch in der Luft einen Alarmton aus. Nicht-automatische Geräte werden gelegentlich auch als Handfeuermelder verkauft. Die Warner besitzen einen Alarmknopf, der von einer Glasscheibe geschützt wird. Bei einem Brand wird die Glasscheibe zerschlagen und der Alarmknopf betätigt. Mit Betätigung des Alarmknopfes wird in der Brandmeldezentrale der Alarm ausgelöst. Brandmeldeanlagen (BMA) gehören zum Bereich der Gefahrenmeldeanlagen. Die Geräte sind technische Einrichtungen des vorbeugenden Brandschutzes. Automatisierte Brandmeldeanlagen erhalten elektrische Signale der im Haus montierten Melder, bewerten diese und leiten die Brandmeldung weiter.
Brandmeldeanlagen – schneller reagieren im Brandfall
KST Nord hält hochwertige Brandmeldeanlagen für Sie bereit. Ein vorbeugender Brandschutz ist für Firmen und natürlich auch für Privathaushalte von größter Bedeutung.
Die Aufgaben von Brandmeldeanlagen:
• Weiterleitung einer Feuermeldung an die Leitstelle. Meldung an die Feuerwehr.
• Gebäudeinterne Alarmierung zur Prüfung von Täusch- oder Fehlalarmen
• Alarmauslösung für die Räumung des Objektes
• Öffnung von Rauchableitungseinrichtungen
• Ansteuerung von Aufzügen
• Schließen von Brandabschlüssen
• Auslösung einer Objektlöschanlage.
Die Installation von Brandmeldeanlagen ist zwischenzeitlich meist verpflichtend festgeschrieben. Dies betrifft vor allem Betriebe und öffentliche Einrichtungen. Private Haushalte müssen grundsätzlich über Rauchwarnmelder verfügen. Rauchwarnmelder reagieren sofort, wenn ein festgesetzter Grenzwert an Rauch in der Umgebungsluft überschritten wird. Es wird in diesem Fall ein Alarm abgegeben, der durch ein lautes Signal weitflächig hörbar ist.
Brandmeldeanlagen erhöhen die Sicherheit
• Gebäudeinterne Alarmierung zur Prüfung von Täusch- oder Fehlalarmen
• Alarmauslösung für die Räumung des Objektes
• Öffnung von Rauchableitungseinrichtungen
• Ansteuerung von Aufzügen
• Schließen von Brandabschlüssen
• Auslösung einer Objektlöschanlage.
Die Installation von Brandmeldeanlagen ist zwischenzeitlich meist verpflichtend festgeschrieben. Dies betrifft vor allem Betriebe und öffentliche Einrichtungen. Private Haushalte müssen grundsätzlich über Rauchwarnmelder verfügen. Rauchwarnmelder reagieren sofort, wenn ein festgesetzter Grenzwert an Rauch in der Umgebungsluft überschritten wird. Es wird in diesem Fall ein Alarm abgegeben, der durch ein lautes Signal weitflächig hörbar ist.
Brandmeldeanlagen erhöhen die Sicherheit
Sie benötigen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Brandmeldeanlage und sehen sich um nach einem qualifizierten Fachbetrieb. Klasse, dass Sie diese Seite entdeckt haben! Gern informieren wir Sie detailliert über unser Angebot an hochwertigen Anlagen. Verabreden Sie doch bitte kurz ein persönliches Informationsgespräch. Wir erörtern dann, welche Schritte ratsam erscheinen. Unsere Experten beschäftigen sich schon langer Zeit mit Brandschutz- und Sicherheitstechnik. Viele Firmenkunden aus Schleswig-Holstein und Hamburg haben schon an ihrem jeweiligen Bedarf orientierte Brandmeldeanlagen bei uns erworben. Wir freuen uns sehr, wenn wir mit der passenden Technik einen kleinen Teil zu Ihrer Sicherheit beitragen dürften.